Elektronisches Fahrtenbuch für Firmenfahrzeuge jeder Art !
Werden Firmenfahrzeuge privat genutzt, muss die private
zurückgelegte Fahrstrecke pro Kilometer auch
privat versteuert werden.
Durch die Ein Prozent Regelung findet eine pauschale Versteuerung der
Privatnutzung des Firmenfahrzeug statt. Wird ein Firmenfahrzeug
privat genutzt, muss der Fahrer
1% des Brutto-Listenpreises
des Fahrzeug als geldwerten Vorteil in der
Einkommens-
steuererklärung versteuern. Bei Selbständigen fällt dazu noch die Umsatzsteuer an.
Die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
wird mit 0,03 Prozent und
dem Brutto-Listenpreises des Fahrzeugs multipliziert und als geldwerter
Vorteil vom Finanzamt angesetzt.
Auch wenn der Firmenwagen oder Dienstwagen
ein gebrauchtes älteres Fahrzeug ist, wird
vom Finanzamt zur Berechnung des Privatanteil
immer der ehemalige Neupreis angesetzt.
Für Selbständige und Freiberufler gilt seit dem 1.Januar 2006, dass
die
1%-Regelung nur noch dann für Firmenfahrzeuge anwendbar ist, diese
nachweislich zu mehr als 50 Prozent auch
tatsächlich betrieblich genutzt werden.
Der Nachweis der Privatnutzung und der
betrieblichen Nutzung
des Firmenfahrzeug
gegenüber dem Finanzamt, erfolgt durch die Erfassung
aller Fahrten mit Ort, Zeit, Fahrziel und den
gefahrenen Kilometern sowie dem
Fahrtgrund und Zweck der Reise.
Die Aufzeichnungen und Auswertungen unseres GPS-Fahrtenbuch
werden von den Finanzämtern
problemlos anerkannt.
Das zeitaufwendige Schreiben eines Fahrtenbuch kann
durch unser GPS-Fahrtenbuch entfallen, denn Datum,
Ort mit Zeitstempel, Reiseroute zum
Fahrziel mit Kilometerangabe und Fahrzeit
sowie der Kilometerstand bei Fahrtbeginn und Fahrtende werden
im elektronischen
Fahrtenbuch automatisch aufgezeichnet und sind im
Webportal für den Fahrer nicht
mehr veränderbar.
Mit unserem GPS-Fahrtenbuch können
Sie für Firmenfahrzeuge:
• Dienstfahrten erfassen
• Privatfahrten erfassen
• Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
erfassen
• betriebliche Nutzung in Prozent und Kilometer
nachweisen
• Privatnutzung in Prozent und
Kilometer auswerten
Die wesentliche Anforderung des Bundesministerium für Finanzen
an elektronische Fahrtenbücher mit
GPS-Aufzeichnung ist, daß
die Aufzeichnung lückenlos und vor allem
unmanipulierbar und revisionssicher ist.
Deshalb werden hinsichtlich der Manipulationssicherheit und Revisionssicherheit
Excel-geführte Fahrtenbücher nicht mehr vom Finanzamt anerkannt, da diese
jederzeit durch den Fahrer nachträglich verändert werden könnten.
Lückenlose Aufzeichnung
Unser GPS-Ortungsgerät
im
Fahrzeug kann mit über 300 Einstellungen konfiguriert werden und
erfasst Fahrzeugbewegungen z.B. aus folgenden Parametern:
Zündung EIN / AUS, Bewegung EIN / AUS, Richtungswechsel xx°, gefahrene
xxxx Meter,
Geschwindigkeit größer xx km/h.
Die Deklarierung des Fahrtgrund bei privat
genutzen Firmenwagen mit Dienstfahrt und Privatfahrt
sowie dem Zweck der Reise erfolgt per Mausklick im Internetportal
oder durch einen
Fahrtgrundschalter im Fahrzeug oder automatisch durch eine Verknüpfung mit
dem Fahrziel.
Manipulationssicherheit
Die Manipulationssicherheit ist durch den Festeinbau des GPS-Ortungsgerät im
Fahrzeug mit Anschluss an die Bordspannung und die Zündung
gewährleistet.
Das GPS-Ortungsgerät kann nicht vom Fahrer EIN oder
AUS geschaltet werden.
Jede Maipulation an der Bordspannungsversorgung oder an der
Antenne wird per Alarm gemeldet. Die Aufzeichnung der Fahrten im
elektonischen Fahrtenbuch beginnt automatisch
mit Einschalten der Zündung, Starten des Motors oder bei Bewegung des
Fahrzeug.
Revisionssicherheit
In unserem elektronischen Fahrtenbuch können nur der Fahrtgrund z.B.
Privatfahrt oder Dienstfahrt und der Zweck der Reise z.B.
Kundenbesuch nachträglich geändert werden.
Um die Revisionssicherheit zu gewährleisten, dokumentiert ein
Logfile jede nachträgliche Änderung des Fahrtgrund oder
Zweck der Reise. Alle anderen Fahrten-
buchdaten wie Kilometer, Zeiten und Orte
nicht veränderbar.
Als Fahrer können Sie den Fahrtgrund und den Zweck
der Reise ganz einfach und ohne großen
Zeitaufwand deklarieren. Zur Deklaration des Fahrtgrund und Zweck der Reise
gibt es in unserem GPS-Fahrtenbuch 3 Möglichkeiten:
• über einen Fahrtgrundschalter im Fahrzeug
• durch automatische Fahrzielverknüpfung
• per Mausclick im Webportal
Fahrtgrundschalter im Fahrzeug:
Mit dem am GPS-Ortungsmodul angeschlossen Fahrtgrundschalter
kann im Fahrzeug der Fahrtgund Dienstfahrt oder
Privatfahrt vor Fahrtbeginn eingestellt werden. Wir
empfehlen einen Schalter mit LED welche bei Schalterstellung
Privatfahrt aufleuchtet.
Das GPS-Ortungsmodul überträgt anhand der gewählten Schalterstellung den Fahrt-
grund an unser Webportal.
Bei Privatfahrten wird im elektronischen Fahrtenbuch nur die
privat zurückgelegte Kilometerdistanz aufgezeichnet. Alle
anderen Daten werden ausgeblendet, so das die Privatsphäre des
Nutzers gewährt wird.
Automatische Fahrzielverknüpfung des Fahrtgrund:
Werden Fahrziele regelmäßig angesteuert z.B. Büro,
Firmenzentrale oder Kunde, können diese Fahrziele
in unserem elektronsichen Fahrtenbuch mit dem Fahrtgrund z.B.
Dienstfahrt und einen Zweck der Reise z.B.
Arbeitszeit oder Kundenbesuch verknüpft werden.
Erreicht das Fahrzeug das Fahrziel, wird der Fahrt automatisch
der hinterlegte Fahrtgrund und der Zweck der Reise
zugeordnet.
Deklaration des Fahrtgrund per Mausklick im Webportal:
Abgeschlossenen Fahrten können im Webportal nachträglich per
Mausklick mit einem Fahrtgrund und Zweck der Reise
deklariert oder auch korrigiert werden. Einstellungen und
Änderungen die Sie hier vornehmen, werden jedoch in einem
Logfile gespeichert, so daß später nachvollzierhbar ist wer
wann welche Einstellung im Fahrtenbuch vorgenommen hat. Somit
ist unser elektronisches Fahrtenbuch auch revisionssicher.
Die grafische Anzeige der betrieblichen dienstlichen Fahrstrecken als Route
erfolgt im Webportal in der Internetlandkarte OpenStreetMap.
Unser elektronisches GPS-Fahrtenbuch bietet Möglichkeiten:
• lückenlose Erfassung aller Fahrten per GPS
• unmanipulierbare Aufzeichnung der Fahrtenbucheinträge im
Webportal
• revisionssichere Deklaration des Fahrtgrund durch Aufzeichnung in Logfile
• Deklaration des Zweck der Reise per Fahrzielerkennung oder
Mausklick
• Auswertung der Fahrstrecke als Privatfahrt oder Dienstfahrt
• Nachweis der privat gefahrenen Kilometer gegenüber dem Finanzamt
• Anzeige der betrieblichen Fahrstrecke als fabrige Spur in einer Straßenkarte
• Landkarte-Quelle: http://www.openstreetmap.org - ODbL Lizenz
• Auswertung aller Privatfahrten und Dienstfahrten rückwirkendend bis
18 Monate
• Datenexport und Download der Privatnutzung im Excel, PDF und CSV-Format
• Fahrtgrund-Bericht als automatischer Tagesbericht, Wochenbericht, Monatsbericht